Der VoteWorks® TedLink erlaubt den Veranstaltungsteilnehmern unter Verwendung eines WebLinks jederzeit und überall mit ihrem
eigenen Smartphone oder Tablet live (in Echtzeit) an Ted-Abstimmungen teilzunehmen.
Sie haben die Wahl ob stand-alone oder voll integriert in Ihrer WebSite, Konferenz- oder EventApp!
Geeignet für: Medizinkongresse, Lunchsymposien, Live-Events, Festivals, Sport Veranstaltungen etc.
VoteWorks® TedLink in Form eines WebLinks folgen (z.B: http:tedlink.eu/ihrEvent.)
Sofern irgendeine Form der Internetverbindung besteht, erscheint sofort (ohne Log-In) das virtuelle Abstimmgerät!
Anhand der VoteWorks® TedLink adresse klinkt sich Ihr Device automatisch in die richtige Veranstaltung ein, und es kann loslegen.
Sollten Sie VoteWorks TedLink für zwei oder mehr Veranstaltungen gleichzeitig nutzen, kann jeder Teilnehmer optional aus der Liste der aktiven Veranstaltungen wählen.
Die Visualisierung der Fragen und Antworten sowie der Ergebnisse, aber auch die Steuerung der Abstimmvorgänge erfolgt aus PowerPoint heraus.
Das besondere an unserem Weblink basierten Live Kommunikationskanal namens VoteWorks TedLink ist die technische Trennung zwischen der anonymen Datenerhebung einerseits und der davon vollkommen unabhängigen Visualisierung ihrer Bedeutung, den „Inhalten“.
Die immer gleiche Benutzeroberfläche im Stil einer Taschenrechnertastatur kann nur dann sinnvoll bedient werden, wenn ihre Benutzer zeitgleich auf einem separaten Medium den Text der Frage und die Texte für die Antwortmöglichkeiten sehen können. Dabei könnte diese Aufladung der zu drückenden Tasten mit welchen Inhalten auch immer, durchaus auch nur rein verbal erfolgen: „Drücken Sie die 1 für stimme voll zu, drücken Sie 5 für lehne ich voll ab.“
Die Trennung von Datenübermittlung und Visualisierung hat nicht nur datenschutzrechtliche Vorteile und Vorteile hinsichtlich der benötigten Infrastruktur (weniger Daten, weniger Bandbreite = kostengünstigere Infrastruktur). Der wichtigste Vorteil ist im wahrsten Sinne des Wortes „augenscheinlich“:
Die Aufmerksamkeit der Teilnehmer bleibt beim Moderator oder Versammlungsleiter. Die Aufmerksamkeit bleibt auf der Bühne und geht nicht im Rahmen eines kollektiven „Kopf nach unten Manövers“, möglicherweise für Minuten verloren!
Da die beiden Ebenen „technische Datenerhebung“ und „Bedeutung“ bis zur Visualisierung technisch getrennt sind, macht es auch keinen Sinn sich daran zu versuchen, die Anwendung zu hacken, um Inhalte oder Daten für irgendwelche eigenen Zwecke zu manipulieren – eine sinnhafte Zuordnung zwischen Code und Content findet erst am Ende der Übertragungskette statt, Hackern sind die Hände gebunden. Einfacher, sicherer, effektiver und universeller geht es nicht!
Apropos Effektivität: Statt sich auf die Möglichkeiten einer Stunden-, Tage- oder Wochenlangen redaktionellen und gestalterischen Vorbereitungen zu beschränken, können Fragen und Antworten, sowie die sich daraus ergebenden Ergebnisse spontan in Abhängigkeit vom Diskussions- und Veranstaltungsverlauf editiert bzw. kommuniziert und visualisiert werden. Apropos Visualisierung: Nur der Vollständigkeit halber: Jedwede Visualisierung erfolgt mit „handelsüblichen“ Mittel einer Microsoft PowerPoint Präsentation.
Das besondere an VoteWorks TedLink ist darüber hinaus die sofortige kostenlose Verfügbarkeit für die Teilnehmer, denn TedLink kommt ohne Download einer App aus und benötigt mithin keinerlei Accounts für irgendwelche App Shops egal welcher Plattform. Einfach „tedlink.eu“ in einen Broswer Ihrer Wahl eintippen (oder einen entsprechenden QR-Code scannen) und schon kann es losgehen.
Die Teilnahme ist auch nicht unbedingt an eine wie auch immer geartete Registrierung oder eine Zugangscode gebunden! Dies ist nicht nötig, da keinerlei Daten auf das Device der Teilnehmer geladen werden müssen, noch irgendwelche schützenswerten Daten vom Endgerät des Teilnehmers an den Server übertragen werden! Wie gesagt: Es werden lediglich „Tastencodes“ übermittelt, keine „Bedeutungen“. Ob die gedrückte Taste für „blau“ oder „rot“, für „ja“ oder „Nein“ steht weiß weder das Endgerät des Teilnehmers noch sonst ein Teil der Übertragungskette. Damit können auch keine Sicherheitslücken entstehen, weder während der Abstimmung noch danach.
Zugegeben, diese Form der Datensicherheit hat auch einen entscheidenden Nachteil, wenn Sie z.B. auf diesem Wege auch eine „Twitterwall“ betreiben möchten (was grundsätzlich möglich ist): Jeder Tweet, jeder Text oder Frage, muss vom Teilnehmer (so sie/er es wünscht) mit der Eingabe seines Namens beginnen… andernfalls bleibt der Urheber des Textes (gewollt) unerkannt.
Aber damit müssen Sie und wir leben, auch wir können den Kuchen nicht gleichzeitig essen und behalten. Guten App etit.